Die Statue "Anne und Kitty" vom Bildhauer Bernhard Olleck wurde 2003 von den Schülerinnen und Schülern sowie den Lehrkräften der Anne-Frank-Realschule als "Kunst am Bau" für den 2000 eingeweihten Neubau ausgewählt. Sie zeigt eine in die aktuelle Zeit versetzte Anne mit ihrem Tagebuch "Kitty" und einem Skateboard.
Gedenkstein von Anne und Margot Frank auf dem Gelände des ehemaligen Konzentrationslagers Bergen-Belsen. Hier starben die beiden Schwestern kurz vor der Befreiung des Lagers durch die Engländer im März 1945 an Typhus.
(Fotos: Björn Best)
80. Geburtstag Anne Frank
12. Juni 1929 – 2009
Am 12. Juni 2009 wäre Anne Frank 80 Jahre alt geworden. Aus diesem Anlass finden in den Niederlanden und in anderen Ländern Gedenkveranstaltungen zur Erinnerung an Anne Frank statt.
Am 11. November 2008 wurde unsere Kastanie auf dem Rasen vor dem Schulgebäude gesetzt. Der Setzling ist ein Ableger der Kastanie im Hinterhof des Anne-Frank-Hauses in Amsterdam. Dieser Baum wurde im letzten Jahr vor dem Eingehen gerettet und nun sollen die aus den Früchten dieses Baumes gezogenen Setzlinge an den Anne-Frank-Schulen an die Kastanie im Hinterhof und an Anne Frank erinnern. Anne Frank wäre am 12. Juni 2009 80 Jahre alt geworden.
Wir wünschen der Kastanie, dass sie gut anwächst und in einige Jahren zu einem stattliichen Baum heranwächst.
Über die Kastanie kann man sich auf der Webseite des Anne-Frank-Hauses informieren. Außerdem ist dem Baum ein interaktives Denkmal im Internet gesetzt worden, dort kann man sich mit einem eigenen Blatt eintragen und die Eintragungen von anderen lesen.
Aus dem Vorwort des damaligen Schulleiters Thomas Hirsch in der Schrift zur 25-Jahr-Feier:
„Der Realschule Montabaur (gegründet 1969) wurde 1994 der Name „Anne-Frank-Realschule“ verliehen. Anne Frank ist für junge Menschen eine Identifikationsfigur, in der sie sich und ihre Probleme wieder finden können und deren Erfahrungen – Verfolgung, Folter, Tod – auch heute immer wieder von anderen jungen Menschen erlitten werden als Opfer einer rassistischen und bornierten Geisteshaltung, die den Wert des Menschen nach Religions- oder Rassezugehörigkeit bemisst und die Würde aller, die anders sind, mit Füßen tritt.“
Anne Frank
Wichtige Daten im Leben der Anne Frank –Das Leben eines jüdischen Mädchens in der Zeit des Nationalsozialismus
Das nach dem Krieg von ihrem Vater Otto Frank veröffentlichte Tagebuch der Anne Frank gilt als ein historisches Dokument aus der Zeit des Holocaust und die Autorin als Symbolfigur für alle Opfer der Vernichtungspolitik der Nationalsozialisten.
Für weitere Informationen über Anne Frank empfehlen wir die Homepage der Anne-Frank Stiftung in Amsterdam http://www.annefrank.org/ und die Homepage des Anne-Frank-Zentrums in Berlin http://www.annefrank.de/.