Mit einem kleinen Festakt wurde am 29.08. das neue Klettergerüst auf dem großen Schulhof eingeweiht und unter Gottes Schutz und Segen gestellt. Nach mehrwöchiger Aufbauarbeit und mit Eigenmitteln der Schule finanziert, konnte das Spielgerät seiner Bestimmung übergeben werden. Gestaltet wurde die Feier von der Bläserklasse unter der Leitung von Herrn Eberth, Schulleiter Ernst Carstensen und der Religionslehrerin M. Mayer-Boucsein.
Viel Spaß in den Pausen!
... So lautete das Motto des Einschulgottesdienstes für die neuen 5. Klassen, der am 10. August 2018 in der Lutherkirche gefeiert wurde.
"DU kannst DICH sehen lassen und sein wie DU bist – und musst Dich nicht, wie ein Chamäleon, Deiner Umwelt anpassen, um ja nicht aufzufallen. Du darfst und sollst zu Dir und Deiner Meinung stehen und musst nicht bei allem mitmachen, nur weil viele das tun. Denn DU bist einzigartig und wunderbar von Gott gemacht und genau dadurch wertvoll und angenommen. Du darfst Dich zeigen, wie Du bist." Mit diesen Sätzen wurden die Schülerinnen und Schüler am Ende der Einführungswoche an ihrer neuen Schule ermutigt, auch einmal "nein" zu sagen, wenn Unrecht geschieht oder zu helfen, wenn jemand gemobbt wird. Kleine Anspielszenen, in denen eine Person versuchte, sich mit verschieden farbigen T-Shirts dem Hintergrund auf der Leinwand anzupassen, bzw. Mitschüler einfach wegschauten, als jemand anders geärgert wurde oder ein Mädchen nicht mit auf die Kirmes wollte, weil sie sich zu hässlich fand, veranschaulichten diese Aufforderung. Eine Karte, auf dem ein lächelndes, buntes Chamäleon zu sehen war, wurde als Erinnerung an die Einzigartigkeit jedes Menschen verteilt. Nachdem man um Gottes Hilfe und seinen Segen für ein gutes Schuljahr an der Anne-Frank-Realschule plus gebeten hatte, gab es am Ausgang kleine Schächtelchen mit "vielen, vielen, bunten Smarties…".
Schülerinnen und Schüler aus der 8. und 9. Klasse hatten diesen vielseitigen Gottesdienst gemeinsam mit ihren Religionslehrern vorbereitet. Die musikalische Gestaltung lag in den Händen von Herrn Ebert und der Bläserklasse.
Vielen Dank!
Folgende Schülerinnen und Schüler aus Klassenstufe 7 – 9 erhielten am letzten Schultag ihre Urkunden: Zara Narin (7 a), Shopika Sivanesan (7 a), Lucas Brown (7 a), Ema Hindic (7 b), Viona Klein (7 b), Ari Kaan (7 c), Chantal Fein (7 c), Dennis Rack (8 a), Maik Shterev (8 a), Jay-Dean Wilhelm (9 a)
Dennis Rack wieder Schulbester
Auch in diesem Jahr haben sich Schülerinnen und Schüler motivieren lassen, am Tastschreibwettbewerb teilzunehmen und damit Mut und Engagement gezeigt. Dennis Rack (Kl. 8 a) gehört zu denen, die ihr Tastschreibergebnis vom letzten Jahr weiter steigern konnten. Und wieder war er es, der diesmal mit 2739 Anschlägen in 10 Minuten schneller war als alle anderen Teilnehmerinnen und Teilnehmer der AFRS plus. Er wurde nicht nur zum zweiten Mal Schulsieger beim Wettbewerb in der Landessprache, sondern überzeugte darüber hinaus auch im Fremdsprachenwettbewerb. Mit 2513 Anschlägen sicherte er sich auch hier den ersten Platz an unserer Schule.
Ebenso sind die erfreulichen Ergebnisse von Maria Diester (Kl. 10 c) und Hannah Lorena Dittmar (Kl. 10 b) hervorzuheben. Sie belegten schulintern die Plätze zwei und drei. Im Fremdsprachenwettbewerb waren dies Maik Shterev (Kl. 8 a) und Maria Diester (Kl. 10 c).
Im Rahmen der Informatischen Bildung (IB) ist die Vermittlung des 10-Finger-Tastschreibens in Klassenstufe 6 ein bewährtes Angebot unserer Schule, die Schülerinnen und Schüler auf ihr zukünftiges Berufsleben vorzubereiten. Etliche Schülerinnen und Schüler nutzten ihre Chance, einen zusätzlichen Leistungsnachweis zu erhalten, der für eine spätere Bewerbung hilfreich sein kann. Immerhin handelt es sich beim 10-Finger-Tastschreiben um eine Schlüsselqualifikation, die für viele Berufe von großer Bedeutung ist.
Allen teilnehmenden Schülerinnen und Schülern gratulieren wir sehr herzlich zu ihrem Erfolg!
Am Dienstag, den 07.08.2018 war es wieder so weit: 70 Fünftklässler starteten ihren neuen Schulabschnitt an der Anne-Frank-Realschule plus in Montabaur. Nach einer offiziellen Begrüßung, umrahmt von einem feierlichen Programm in der Aula, durften die Kinder mit ihren Schulpaten und dem Klassenlehrer gemeinsam zum ersten Kennenlernen in die neuen Klassen, während die Eltern durch die Schulleitung über die AFRS plus informiert wurden.
Die weitere Einschulungswoche gestaltete sich sehr bunt und abwechslungsreich: Mittels einer Schulrallye lernten die Kinder das Schulgebäude sowie die Sportstätten und das Busrondell kennen. Gemeinsam stellte man Klassenregeln auf, verteilte Klassenämter und gestaltete künstlerische Steckbriefe. Immer wieder wurde auf spielerische Art und Weise das Kennenlernen untereinander gefördert. Auch erhielten die Schüler einen ersten Einblick in das Konzept ihrer Profilklasse, nämlich was es heißt, ein Teil der Bläser-, Tablet- oder Sportklasse zu sein.
Einen feierlichen Abschluss stellte der ökumenische Gottesdienst unter dem Motto „Du kannst dich sehen lassen“ am Freitag in der Lutherkirche dar.
An dieser Stelle wünschen wir allen Fünftklässlern weiterhin einen erfolgreichen Start ins neue Schuljahr!
Am Freitag, den 15.06.2018 wurden insgesamt 119 Jugendliche in einem feierlichen Rahmen verabschiedet. 103 Schüler erhielten den Qualifizierten Sekundarabschluss I, 16 bekamen den Abschluss der Berufsreife.
Die Feierlichkeiten starteten mit einem bewegenden Gottesdienst in der Lutherkirche, unterstützt von Kaplan Steffen Henrich, in dem sich die Jugendlichen mit der Bedeutung des Losens sowie des Losziehens auseinander setzen mussten. Welches Los werde ich für meine Zukunft ziehen? Was bedeuten Nieten, Trostpreise oder sogar der Hauptgewinn für mich? Bin ich bereit, loszuziehen in einen neuen Abschnitt meines Lebens? Kann ich dabei auf Gottes Hilfe zählen? Diesen und weiteren Fragen mussten sich die Schülerinnen und Schüler stellen: Erinnerungen wurden geweckt und am Ende positiv in die Zukunft geschaut. Besonders zu erwähnen ist die musikalische Gestaltung des Gottesdienstes, die von Schülern der ehemaligen Bläserklasse souverän und in Eigenregie übernommen wurde und den einen oder anderen Besucher zu Tränen rührte.
Im Anschluss daran verwandelte sich passend zum Abschlussmotto die Aula der Realschule plus zu einem festlichen Saal, in dessen Mitte der „rote Teppich“ zur Bühne führte. Auf dieser gratulierten zunächst der stellvertretender Schulleiter Thomas Eberth sowie die Elternsprecherin Patrizia Forst und das Schülersprecherteam allen Absolventen. Danach wurden die herausragenden Leistungen einzelner Schüler gewürdigt.
Zertifikate für ihre besonderen Leistungen im rheinland-pfälzischen Schülerleistungsschreiben in Deutsch und in einer Fremdsprache erhielten Maria Diester (10 c), Hannah Lorena Dittmar (10 b), Caprice Wangard (10 b), Celina Zöller (10 c), Melvin Singer (10 b), Lara Wallendorf (10 b), Vladimir Molokov (10 c), Christian Sieczka (10 c), Geneviéve Speier (10 b).
30 Jugendlichen wurde die Bescheinigung zum Sportassistenten von den Lehrern des schulinternen Wahlpflichtfaches Sport und Gesundheit überreicht.
Die Klassenbesten Steve Rörich (9e), Kutsal Yerli (9e), Jakob Bender (10a), Tim D'Avis (10a), Fatlinda Islami (10a), Geneviéve Speier (10b), Daniel Schräder (10c), Daniel Zimmermann (10c), Anna Fasel (10d) erhielten einen Buchgutschein für ihre Anstrengungen.
Der Preis der Bildungsministerin für vorbildliche Haltung und beispielhaften Einsatz in der Schule ging an Anna Fasel (10d) und Nadine Hirsch (9e).
Anschließend fand die Zeugnisausgabe klassenweise, aufgelockert von den einzelnen kreativen Klassenbeiträgen sowie Liedern der Schulband, statt.
Nach dem offiziellen Teil konnten die Schülerinnen und Schüler mit ihren Eltern und den Lehrern mit einem Glas Sekt auf dem Schulhof anstoßen, bevor gemeinsam weiter gefeiert wurde.
Den Abschluss der Berufsreife erhielten:
9e (Frau Rupp)
Nur Arab, Dernbach
Celina Maité Bathe, Großholbach
Leon Gaß, Montabaur-Eschelbach
Nick Geris, Montabaur
René Görg, Simmern
Rick Helms, Hundsangen
Nadine Hirsch, Gackenbach
Alicya-Jill Katzmann, Niedererbach
Fabio Kausler, Montabaur-Horressen
Christopher Kross, Meudt
Sophie Lea Marie Morgalla, Montabaur-Elgendorf
Hanna Perne, Niederelbert
Sarah Ploch, Montabaur
Steve-Justin Rörich, Moschheim
Evelyn Thome, Berod
Kutsal Yerli, Mogendorf
Den Qualifizierten Sekundarabschluss I erhielten:
10a (Frau Talle)
Fatih Akdere, Montabaur-Elgendorf
Jakob Christian Bender, Weroth
Emine Cosgun, Montabaur-Elgendorf
Tim D'Avis, Ruppach-Goldhausen
Kimberly Drews, Montabaur-Horressen
Phillip Fetz, Oberelbert
Valentin Gitt, Ruppach-Goldhausen
Blazen Grubac, Montabaur
Arina Ela Hasandjekaj, Montabaur
Fatlind Islami, Montabaur
Fatlinda Islami, Montabaur
Marie-Mercédès Kespe, Montabaur
Jan Klose, Kadenbach
Julia Koch, Montabaur
Ajla Koljic, Niederelbert
Joana Manz, Montabaur-Elgendorf
Ermelinda Morina, Montabaur
Melisa Mulahmetovic, Montabaur
Kerem Öztürk, Ransbach-Baumbach
Til Pfeiffer, Staudt
Justin Pfeil, Montabaur-Eschelbach
Jan Philipp Platt, Hadamar
Dmitrii Quirmbach, Montabaur
Fabian Sayn, Mogendorf
Vincent Schwickert, Oberelbert
Anna Elise Helene Senst, Heilberscheid
Denisa Serghei, Montabaur-Elgendorf
Vanessa Zeh, Montabaur
10b (Frau Lüken)
Henry Bauhan, Heistenbach
Celina Boddenberg, Niederelbert
Luca Böhm, Horbach
Chiara Calamusa, Montabaur
Rabea Catalano, Wirges
Hannah Lorena Dittmar, Daubach
Eva Glöckner, Niederelbert
Hannah Heibel, Stahlhofen
Tom Isola, Wirges
Michelle Kasten, Wirges
Anouk Michelle Lambach, Dernbach
Caroline Lenz, Staudt
Maxima Molik, Großholbach
Jule Normann, Staudt
Anton Querbach, Montabaur
Sina Rückert, Montabaur
Celine Schlosser, Großholbach
Lana Elise Schuchhardt, Montabaur-Elgendorf
Melvin Singer, Wirges
Geneviéve Speier, Girod-Kleinholbach
Zoe Speier, Stahlhofen
Julia Leonie Sturm, Montabaur
Shalyne Marie Trumm, Montabaur-Horressen
Noah Walkenbach, Steinefrenz
Lara Wallendorf, Meudt-Dahlen
Caprice Wangard, Montabaur-Horressen
Paula Wolf Martins, Montabaur-Elgendorf
10c (Frau Malinowski)
Maria Elisabeth Diester, Ransbach-Baumbach
Noah Manuel Dorsch, Montabaur
Joshua Heibel, Montabaur-Bladernheim
David Herz, Girod-Kleinholbach
Emma Theresa Kirchem, Ötzingen
Jasmin Klein, Siershahn
Max Korolev, Montabaur
Chantal Krieger, Mogendorf
Malin Kronimus, Hilgert
Louis Marx, Siershahn
Karolina Miller, Girod
Vladimir Molokov, Montabaur
Theresa Nix, Siershahn
Liam Ethan Fynch Pancho, Moschheim
Michael Schneider, Montabaur-Eschelbach
Daniel Schräder, Siershahn
Julian Schwickert, Ötzingen
Christian Sieczka, Montabaur
Aylin Trill, Staudt
Lea Weyand, Siershahn
Daniel Zimmermann, Bannberscheid
Celina Zöller, Montabaur-Eschelbach
10d (Herr Korth)
Almir Ahmetaj, Wirges
Qendrim Ahmetaj, Wirges
Luca Lancelot Allmann, Niederahr
Mehmet Ali Aygün, Wirges
Donat Bardhaj, Helferskirchen
Pascal Bischoff, Ettinghausen
Philipp Born, Gackenbach
Anh Ngoc Cao, Montabaur
Arlind Cosaj, Montabaur
Anna Fasel, Weroth
Franca-Carina Faust, Hübingen
Lennard Grohmann, Eitelborn
Jannik Jösch, Ettinghausen
Lorena Kewitsch, Boden
Francesca Köhler, Montabaur
Marko Kovacevic, Weroth
Maurice Methe, Montabaur
Florian Opper, Oberahr
Nick Rommershausen, Montabaur-Horressen
Johanna Sehner, Niederahr
Dennis Specht, Großholbach
Marcel Ajman Tenouch, Montabaur
Malte Trübenbach, Wallmerod
Kelvin Wagner, Montabaur
Niclas Wetzlar, Niederahr